Newsletter - "eNews"
Ausgabe 2 - April 2025
Sie haben den Newsletter noch nicht erhalten ? Hier können Sie sich anmelden:
Onlineumfrage zum Tourenwesen
Liebes Clubmitglied
Wir würden gerne von dir erfahren, wie du unsere Touren erlebst und ob wir aus deiner Sicht etwas verbessern sollten. Die folgende Onlineumfrage ist grundsätzlich anonym, ausser du nimmst an der Verlosung teil, und dauert rund 12 Minuten.
Unter den Teilnehmenden, die das am Ende der Umfrage wünschen, verlosen wir einen Gutschein von Bordogna Sport über 100 CHF.
Vielen Dank für deine Teilnahme!
Sektion Biel
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Das Jahr ist noch nicht alt und dementsprechend hat sich noch nicht so viel Mitteilenswertes – natürlich aus meiner Sicht - in unserem Verein ereignet, d.h. die Geschäfte gehen ihren ruhigen Gang.
Im Zentralverband hat sich in den letzten Jahren, seit 2023, einiges getan. Ich habe euch eine zusammengefasste Orientierung über die Ereignisse verfasst, die in diesem Newsletter und ebenfalls auf der Homepage unter Mitteilungen stehen wird, es geht dabei vor allem um die Entwicklung seit der defizitären Kletter – WM 2023 und der letzten a.o.AV vom 22.Februar 2025. Mögliche Konsequenzen und Folgen werden uns ja evtl. auch betreffen.
In diesen Zusammenhang gehört auch das Präsidentenforum vom 15. März in Zürich, das ich als Vertretung unserer Sektion besucht habe. Diese neue Organisationsform ist durch die Ereignisse der Kletter – WM entstanden (s. Mitteilungen); es ist wichtig zu wissen, dass sich das Präsidentenforum als Hilfe zur Unterstützung des ZV versteht und mit seinen Beiträgen eine Brücke zwischen den Sektionen und dem ZV schlagen will. Für mich war der Besuch sehr aufschlussreich und hat vieles zum Verständnis der verschiedenen Probleme bei den anderen Sektionen und im SAC im Allgemeinen beigetragen.
Der Vorstand hat weiter an der Finalisierung der Krisenorganisation gearbeitet und wird voraussichtlich an der Sitzung im April die endgültige Version verabschieden können.
Bezüglich Mitgliederstatistik haben wir von 2023 auf 2024 den stärksten Mitgliederrückgang seit Beginn der Aufzeichnungen 2010; es ist unklar, worauf das zurückzuführen ist, auf jeden Fall steht dieser Trend im Widerspruch zu der Entwicklung unserer Touren und unseres Tourenwesens. Vielleicht müssen wir aber zur Kenntnis nehmen, dass der Boom der Covidjahre jetzt halt vorüber ist?
Bei den Hütten und im Tourenbereich hat sich auch einiges getan, aber ich werde den Ressortverantwortlichen an dieser Stelle nicht vorgreifen, sie werden euch aus ihrer Warte orientieren.
Im Weiteren geht die Suche nach der Nachfolge von Susanne Hilpertshauser, Christian Gnägi und meiner Person auf Ende dieses Jahres weiter und wir sind zuversichtlich, dass geeignete Personen für unsere Nachfolge gefunden werden können.
Ich wünsche euch eine wunderschöne, erlebnisreiche und unfallfreie Zeit in den Bergen!
Euer Präsident
Gabor
Ausserordentliche AV vom 22.2.: Konsequenzen Untersuchung der Kletter-WM
Die ausserordentliche AV vom 22. Febr. 2025 hat sich mit den Konsequenzen aus der Untersuchung des grossen Defizites der Kletter-WM 2023 befasst. Der Bericht des Untersuchungsausschusses hat eine grosse Anzahl an gemachten Fehlern und versäumtem Controlling auf Ebene ZV, beim Verein Kletter-WM und auch auf Ebene Geschäftsleitung des SAC zutage gebracht; strafrechtlich kann aber niemand belangt werden.
Der Untersuchungsausschuss und der Zentralvorstand haben an der a.o. AV gemeinsame Massnahmen vorgeschlagen, welche die Versammlung mehrheitlich angenommen hat. Diese sollen vom Kernteam Strategie, der Arbeitsgruppe Statutenrevision, der GPK und dem Zentralvorstand weiter ausgearbeitet, konkretisiert und dann, nach erfolgreicher Annahme, umgesetzt werden.
Im Ganzen wurden seit Bekanntwerden des Defizites der Kletter-WM drei a.o. AVs durchgeführt; damit sollen wieder geordnete Verhältnisse einkehren.
Wechsel in der Geschäftsleitung des SAC Schweiz
Nach kurzer Zeit tritt Berhard Aregger als Geschäftsführer des SAC Schweiz per Ende Mai 2025 wieder zurück. Seine Geschäfte übernimmt ein Dreierteam, bestehend aus Urs Stöcker (Ressort Leistungssport), Reto Giger (Ressort IT&Digitalisierung) und Christoph Röthlisberger (Ressort Finanzen&Dienste). Philipp Wäger (Ressort Hütten&Umwelt) und Marcel Kraaz (Ressort Breitensport) scheiden aus der Geschäftsleitung aus, behalten aber ihre Ressorts.
Es ist nicht klar, was diese Erneuerungen bzw. Veränderungen bedeuten, sie müssen aber genau betrachtet werden.
Wechsel an der Spitze des Zentralvorstandes (ZV)
An der a.o. AV vom 22.Februar hat zudem Stefan Goerre informiert, dass er an der AV vom 14.Juni 2025 nicht mehr zur Wiederwahl antritt und daher ein neuer Präsident gesucht werden muss.
Unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter
Damit Ihr wisst, wer hinter den Namen im Tourenprogramm steckt, gibt es nun eine Foto-Galerie unserer Tourenleitenden auf der Homepage.
„Ich habe nichts zu verbergen“ – ein Trugschluss
Viele Leute sagen: „Ich habe nichts zu verbergen.“ Damit meinen sie, dass Datenschutz für sie nicht so wichtig ist (positiv formuliert ;-) ). Doch das ist ein großer Irrtum. In diesem Artikel erkläre ich, warum jeder auf seine Daten achten sollte – auch wenn man glaubt, nichts zu verbergen zu haben.
1. Jeder hat private Dinge
Stell dir vor, jemand (z.B: dein Nachbar oder Chef) liest alle deine Nachrichten, sieht alle deine Fotos oder kennt jede deiner Google-Suchanfragen. Fühlt sich das gut an? Wahrscheinlich nicht. Auch wenn du nichts Verbotenes tust, hast du viele Dinge, die nur für dich oder deine Freunde und Familie bestimmt sind.
2. Daten können missbraucht werden
Viele Unternehmen sammeln Daten, um Werbung zu schalten. Das klingt harmlos, aber was passiert, wenn diese Daten in falsche Hände geraten? Ein Hacker kann deine privaten Informationen verkaufen. Ein Online-Shop könnte dich unfair behandeln, weil er weiß, dass du einmal zu spät bezahlt hast. Ein Krimineller könnte dich mit einem Phishing-Angriff oder Enkel-Trick überfallen.
3. Daten beeinflussen unser Leben
Hast du gewusst, dass dein digitales Verhalten beeinflussen kann, welche Preise du online siehst? Oder dass Arbeitgeber manchmal die Social-Media-Profile von Bewerbern anschauen? Was du online tust, kann Auswirkungen auf dein echtes Leben haben.
4. Gesetze schützen uns – aber nicht automatisch
In Europa und der Schweiz gibt es die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. das Datenschutz-Gesetz (DSG). Sie gibt uns zum Beispiel das Recht zu wissen, welche Daten Firmen über uns gespeichert haben. Aber wir sollten es nicht soweit kommen lassen, dass wir diese Rechte nutzen müssen.
5. Datenschutz ist nicht kompliziert Es gibt einfache Schritte, mit denen du deine Daten besser schützen kannst:
- Verwende sichere Passwörter und speichere sie in einem Passwort-Manager.
- Achte darauf, welche Informationen du teilst bzw. mitteilst. Gerade bei Umfragen wird oft mehr abgefragt als tatsächlich notwendig ist.
- Blockiere Tracker und Cookies, die dich im Internet verfolgen.
- Aktiviere VPN wenn du in offenen WLAN‘s surfst
- Gib keine persönlichen Informationen (Portraits, Artzberichte, etc.) in KI-tools wie ChatGPT ein. Diese würden automatisch zu Trainingszwecken verwendet und damit zu „Jedermans-Wissen“.
Fazit: Datenschutz geht auch dich etwas an!
Achte auf deine Privatsphäre. Wer heute sorglos mit seinen Daten umgeht, könnte es später bereuen. Also: „Ich habe nichts zu verbergen“ ist kein gutes Argument.
Der Datenschutzbeauftragte
Urs Kleiber
Seit 5 Jahren wird am Rennweg 62 geklettert, gegessen, trainiert und gefeiert. Wir schauen zurück auf fünf bewegte Jahre und freuen uns sehr, dass sich das GRIP als fester Bestandteil der Kletterszene der Region Biel etablieren konnte.
Feiere mit uns!
Zur Feier des Jubiläums veranstalten wir am Sonntag, 18. Mai 2025 einen grossen Tag der offenen Tür. Nebst Gratiseintritt zum Klettern und Bouldern, hast du zusätzlich die Möglichkeit bei unserer Seilaktion «Bring dein Altes, kauf ein Neues» von einem Megarabatt beim Kauf eines neuen Hallenseils zu profitieren. Weiter können sich Boulderer ab Niveau orange, auf einen Workshop mit Dimitri Vogt zum Thema «Koordinatives Bouldern» freuen. Für alle Neueinsteiger bieten wir gratis Schnupperkurse im Klettern und Bouldern an. Im Bistro könnt ihr an diesem besonderen Tag mit leckeren Pitas stärken.
Wir freuen uns auf viele bekannte Gesichter, welche wir im Verlauf der letzten Jahre kennenlernen durften und hoffen, noch viele Weitere für den Klettersport begeistern zu dürfen. Das detaillierte Programm wird bald bei uns auf der Webseite und natürlich im GRIP veröffentlicht.
Der SAC-Zentralverband hat zum Janaur 2025 ein neues Mitgliederverwaltungssystem, das SAC-Portal, eingeführt. Mitglieder können nun ihre Angaben zur Mitgliedschaft selbstständig verwalten. Zudem ist ein digitaler SAC-Mitgliederausweis eingeführt worden.
Mit dem neuen SAC-Portal auf www.sac-cas.ch wird die Verwaltung der persönlichen Informationen sowie die Nutzung der digitalen Angebote des SAC einfacher und benutzerfreundlicher
Vorteile des SAC-Portals:
- Als SAC-Mitglied kannst du im SAC-Portal deine Angaben wie Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer selber anpassen und deine Abonnemente verwalten.
- Du hast Einsicht in deine Rechnungen und deren Status. Zudem hast du die Möglichkeit, deine Mitglieder-Rechnung elektronisch via E-Mail oder via E-Bill zu erhalten und zu begleichen.
- Deine gebuchten SAC-Ausbildungskurse beim SAC-Zentralverband sind im SAC-Portal verfügbar.
- Bei Bedarf kannst du deinen Mitgliederausweis herunterladen und selbst ausdrucken.
Digitaler Mitgliederausweis
Im Jahr 2025 erhältst du zum letzten Mal deinen Mitgliederausweis in Papierform. Dieser ist neu nicht mehr nur für ein Jahr gültig, sondern kann über mehrere Jahre genutzt werden, sofern die Mitgliedschaft jeweils erneuert und bezahlt wird. Deshalb werden das aktuelle Jahr, die Anzahl Mitgliederjahre wie auch die Stamm- und Zusatzsektionen nicht mehr aufgeführt. Zusätzlich basiert die Berechnung der Mitglieder-jahre neu auf dem Eintrittsdatum und nicht mehr auf dem Kalenderjahr. Dein Mitgliedausweis wird zudem in der SAC-CAS App verfügbar sein und kann auch offline jederzeit eingesetzt werden.
Das Kernstück des neuen Mitgliederausweises ist ein QR-Code. Dieser Code kann mithilfe eines Smartphones gescannt und die Mitgliedschaft in Echtzeit auf deren Gültigkeit geprüft werden. Auf dem Kontrollbildschirm sind dann auch die Anzahl Mitgliederjahre sowie die Sektionen sichtbar. Wenn du deinen Mitgliederausweis in Papierform bevorzugt, kannst du diesen jederzeit im SAC-Portal unter www.sac-cas.ch hinunterladen und ausdrucken.
Die Mitgliederverantwortliche
Susanne Hilpertshauser
JO
Am 10. Mai findet der erste nationale Schnuppertag der SAC Jugend statt (Bergluft-Schnuppertag).
Nutzt die Gelegenheit und kommt vorbei zum Schnuppern in der Jugend Organisation (JO) des SAC Biel. Mehr Infos unter:
Bergluft-Schnuppertag für Kinder und Jugendliche bei den SAC-Sektionen
Damian Beck
Untersektion Büren
Liebe Mitglieder
Der neue Vorstand von Büren hat Anfang Jahr seine Arbeit aufgenommen. Im Januar hat die erste Vorstandssitzung stattgefunden im Grip. Wir haben uns unter anderem damit beschäftigt, uns mit der Platform von Dropnet anzufreunden, und wo nötig auf Dropbox auszuweichen. Unsere E-Mailadressen sind in Betrieb genommen und verlinkt mit dem Kontaktformular der Website, somit stehen wir Euch ab sofort bei Anliegen persönlich zur Verfügung. Die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand Biel konnte, nicht zuletzt dank Urs, welcher uns weiterhin im Vorstand unterstützt, nahtlos weitergeführt werden. Herzlichen Dank Urs! Selbstverständlich möchte ich mich auch schon jetzt bei allen anderen Mitgliedern des neuen Vorstands bedanken für den gelungenen Start, ihr nehmt lange Anreisen aus der Ostschweiz in Kauf, verhandelt erfolgreich mit Getränkehändler, seit schon wieder im Vorstand usw., usw.
Gerne mache ich Euch auf das Frühlingsbräteln aufmerksam, da der Anlass etwas verspätet ins Programm gerutscht ist: Bei vertretbarer Witterung startet eine Gruppe Wanderer unter der Leitung von Karin und eine Gruppe Biker mit mir und Ruben am Sonntag 18.05.25 zum gemeinsamen Grillieren und Zmittagessen zum Jurahaus. Details folgen, sobald ihr Euch über Droptours angemeldet habt!
Ich wünsche allen einen guten Start in den Frühling, im Namen des Vorstandes
Michael Lengacher
Co-Präsident SAC Büren
Tourenwesen
Die Touren-Chefs informieren
Winterrückblick: Faszinierende Touren trotz wenig Schnee
Der Winter 2025 hat uns viele unvergessliche Bergmomente beschert. Dank des großartigen Einsatzes unserer Tourenleiter konnten die meisten geplanten Touren stattfinden. Ob auf Schneeschuhen, Skiern oder im winterlichen Fels – unsere Gruppen waren in den Bergen unterwegs und erlebten beeindruckende Naturschauspiele, von goldenen Sonnenaufgängen auf verschneiten Gipfeln bis hin zu atemberaubenden Abfahrten in tief verschneiten Hängen. Ein großes Dankeschön an unsere Tourenleiter, die mit viel Engagement und Know-how dafür gesorgt haben, dass jede Tour zu einem Erlebnis wurde!
Schneesituation in der Schweiz: Ein ungewöhnlicher Winter
Obwohl es einige ergiebige Schneefälle gab, fiel die Schneemenge in vielen Regionen geringer aus als gewohnt. Laut aktuellen Messungen des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) lag die Schneehöhe in vielen Gebieten 30 bis 60 % unter dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre. Besonders im Süden und Westen der Schweiz waren die Schneemengen deutlich geringer als üblich. In tieferen Lagen setzte die Schneeschmelze bereits früh ein, sodass einige Skitouren auf alternative Routen ausweichen mussten. Diese Entwicklung macht einmal mehr deutlich, wie wichtig eine flexible Tourenplanung ist.
Vorfreude auf die Sommersaison
Mit den ersten warmen Tagen wächst die Vorfreude auf die Sommersaison. Unsere Tourenleiter setzen verstärkt auf Spontantouren, um auf Wetterverhältnisse und Teilnehmerinteressen flexibel reagieren zu können. Wie bleibt ihr auf dem Laufenden? Meldet euch für das Tourenmailing an oder checkt regelmäßig unser Online-Tourenprogramm – so verpasst ihr keine Gelegenheit, spontan dabei zu sein!
Ausbildungsoffensive: Mehr Wissen für mehr Sicherheit
Unser Ausbildungsprogramm erfreut sich wachsender Beliebtheit, und das ist kein Zufall. Ob Lawinenkunde, Erste Hilfe oder alpine Rettungstechniken – gut ausgebildete Bergsportler erhöhen die Sicherheit für alle. Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir unser Kursangebot weiter ausbauen. Wer sich weiterbilden oder sein Wissen vertiefen möchte, kann sich bereits jetzt auf neue, spannende Ausbildungsangebote freuen!
Neue Tourenleiter: Wir gratulieren herzlich!
Unsere Sektion hat Zuwachs im Tourenleiter-Team bekommen! Wir gratulieren herzlich unseren frisch ausgebildeten Tourenleitern:
Sabine Muth – Tourenleiterin Schneeschuh
Thomas Nawrotzki, Thomas Bachmann, Anis Kaiser – Tourenleiter Winter 1
Mit ihrem Know-how werden sie unser Tourenangebot weiter bereichern und für viele spannende Erlebnisse in den Bergen sorgen. Wir freuen uns auf gemeinsame Touren mit euch! Wir wünschen euch einen großartigen Start in die Sommersaison und freuen uns auf viele gemeinsame Abenteuer!
Intensivere Zusammenarbeit mit der Untersektion Büren
Noch bevor ich überhaupt als Tourenchef der Untersektion Büren bestätigt worden bin, gab es die erste Besprechung mit Frank und Peter. Chapeau, was die beiden für unsere Sektion leisten! An Herausforderungen mangelt es wahrlich nicht und es gibt ein gutes Gefühl, diese im Team und nicht im Alleingang angehen zu können. Diese Kooperation ermöglicht uns auch, ein noch breiteres Tourenangebot bereitzustellen und die Gemeinschaft innerhalb des SAC weiter zu stärken. Auf Tourenebene ist das Näherrücken von Biel und Büren schon länger spürbar, wir haben in Büren kaum noch eine Tour ohne Teilnehmer aus Biel. Wir sind gespannt auf weitere gemeinsame Projekte und Touren!
Kletterwand im Schulhaus in Büren
Die Untersektion Büren mietet Zeitfenster in der Turnhalle in Büren um den Mitgliedern gratis klettern zu ermöglichen. Die Wand ist sehr geeignet, um mit Kindern zu klettern, sie könnte aber auch mit schwierigeren Routen ausgerüstet werden. Das Angebot wird aus verschiedenen Gründen aktuell kaum noch genutzt, deshalb wollen wir ein neues Nutzungskonzept erarbeiten. Wer ist daran interessiert, beim Konzept mitzuwirken? Wer ist daran interessiert, selbst oder mit der Familie ab und zu bis regelmässig in der Halle zu klettern? Dann bitte meldet euch über die Kontaktfunktion auf unserer Homepage (Untersektion Büren) oder direkt bei mir.
Diese Einladung gilt für die ganze Sektion.
Euer Tourenchef-Team
Frank, Roland & Peter
Newsletter-Archiv
Januar 2024 April 2024 Juli 2024 Oktober 2024 Januar 2025