Newsletter - "eNews"
Ausgabe 1 - Januar 2025
Sie haben den Newsletter noch nicht erhalten ? Hier können Sie sich anmelden:
Sektion Biel
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ich hoffe, ihr habt ein wunderbares Weihnachtsfest erlebt und seid gut im neuen Jahr 2025 angekommen!
Ich werde meine Aufmerksamkeit nur auf einige besondere und wichtige Ereignisse in unserem Club richten und beginne die erste Nr. unseres Newsletters mit einem kurzen Rückblick auf unsere GV v. 30.11.2024:
Das Datum wurde an das Ende des Nov. verschoben, um im Farelsaal bleiben zu können, eine Entscheidung, die sich bewährt hat. Die Teilnehmerzahl ist konstant geblieben (110), wir sind zufrieden, es bleibt aber noch Luft nach oben. Im Allgemeinen ist die GV ruhig und in einer von Akzeptanz und Wohlwollen geprägten Atmosphäre verlaufen.
Der Vorstand hat am 15.Nov. quasi einen «Weiterbildungsnachmittag» absolviert, der der praktischen Umsetzung unserer Krisenorganisation gewidmet war; dabei haben wir unter externer Leitung einen Krisenfall durchgespielt, der eintreten könnte, aber hoffentlich nicht wird. (Todesfall auf einer Clubtour)
Das Resultat war ernüchternd; wir haben zwar ein Papier für einen Krisenfall, aber es hat sich gezeigt, dass Theorie und Praxis doch zwei verschiedene Dinge sind. Insofern war die Übung ein Erfolg, sind doch Lücken und Schwachstellen entdeckt worden, die es im neuen Jahr zu beheben und verbessern gilt. Ein erstes Resultat, das bereits umgesetzt wurde, ist der Entwurf einer neuen Notfallkarte, die Anfang Jahr allen Tourenleiter*innen abgegeben werden soll.
Zum Tourenwesen werden unsere Verantwortlichen, Peter Weiss und Frank Näher, Genaueres mitteilen. Von meiner Seite her kann ich allgemein nur berichten, dass wir viele neue Tourenleiter*innen haben und ein attraktives und dichtes Programm; der letztes Jahr neu entworfene Flyer für unsere Touren ist, nach durchwegs positiven Rückmeldungen, neu aufgelegt und bereits an der GV verteilt worden, ebenso geht er an alle Sponsoren, Unternehmen und Betroffene.
Im Bereich Hütten hat eine neue Leitung das Jurahaus übernommen, mit einer neuen Webseite und frischen Ideen. In der Oberaarhütte hat das neue Team von 2024 einen guten Anfang hinter sich, was nach diversen Anpassungen und Veränderungen zuversichtlich stimmt.
Der Vorstand hat entschieden, dass Beiträge im Newsletter grundsätzlich in die Verantwortung der Ressortleiter gehören und von diesen akzeptiert werden müssen.
Am Weihnachtsapéro im Sunneschyn waren bei prächtigem Winterwetter zahlreiche Mitglieder anwesend – eine schöne Tradition, die beibehalten werden soll.
Ich muss noch in eigener Sache ein paar Worte verlieren; wie schon länger kommuniziert, werden auf die GV 2025 Christian Gnägi als Vizepräsident und ich als Präsident zusammen mit Susanne Hilpertshauser (Mitgliederwesen) zurücktreten. Wir, d.h. der Vorstand, ist schon längere Zeit daran, Nachfolger*innen zu suchen, ein Vorhaben, das in heutiger Zeit zumindest schwierig ist. Ich möchte deshalb auch im Newsletter dazu aufrufen, dass sich Personen melden, die sich das Amt zutrauen und die interessiert sind.
Es sind verschiedene Lösungen denkbar, wir sind offen für (neue) Ideen. Ich bin auch gerne bereit, Auskunft zu geben oder Fragen zu beantworten.
Im Gegensatz zu letztem Jahr haben wir im Moment, da ich diese Zeilen schreibe, viel bzw. genügend Schnee, so dass einem sportlichen und erfüllenden Aufenthalt in den Bergen nichts im Wege steht.
Ich wünsche Euch eine grosse Anzahl von solchen genussreichen Erlebnissen und vor allem Gesundheit im neuen Jahr!
Euer Präsident
Gabor
Der SAC-Zentralverband hat zum Janaur 2025 ein neues Mitgliederverwaltungssystem, das SAC-Portal, eingeführt. Mitglieder können nun ihre Angaben zur Mitgliedschaft selbstständig verwalten. Zudem ist ein digitaler SAC-Mitgliederausweis eingeführt worden.
Mit dem neuen SAC-Portal auf www.sac-cas.ch wird die Verwaltung der persönlichen Informationen sowie die Nutzung der digitalen Angebote des SAC einfacher und benutzerfreundlicher
Vorteile des SAC-Portals:
- Als SAC-Mitglied kannst du im SAC-Portal deine Angaben wie Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer selber anpassen und deine Abonnemente verwalten.
- Du hast Einsicht in deine Rechnungen und deren Status. Zudem hast du die Möglichkeit, deine Mitglieder-Rechnung elektronisch via E-Mail oder via E-Bill zu erhalten und zu begleichen.
- Deine gebuchten SAC-Ausbildungskurse beim SAC-Zentralverband sind im SAC-Portal verfügbar.
- Bei Bedarf kannst du deinen Mitgliederausweis herunterladen und selbst ausdrucken.
Digitaler Mitgliederausweis
Im Jahr 2025 erhältst du zum letzten Mal deinen Mitgliederausweis in Papierform. Dieser ist neu nicht mehr nur für ein Jahr gültig, sondern kann über mehrere Jahre genutzt werden, sofern die Mitgliedschaft jeweils erneuert und bezahlt wird. Deshalb werden das aktuelle Jahr, die Anzahl Mitgliederjahre wie auch die Stamm- und Zusatzsektionen nicht mehr aufgeführt. Zusätzlich basiert die Berechnung der Mitglieder-jahre neu auf dem Eintrittsdatum und nicht mehr auf dem Kalenderjahr. Dein Mitgliedausweis wird zudem in der SAC-CAS App verfügbar sein und kann auch offline jederzeit eingesetzt werden.
Das Kernstück des neuen Mitgliederausweises ist ein QR-Code. Dieser Code kann mithilfe eines Smartphones gescannt und die Mitgliedschaft in Echtzeit auf deren Gültigkeit geprüft werden. Auf dem Kontrollbildschirm sind dann auch die Anzahl Mitgliederjahre sowie die Sektionen sichtbar. Wenn du deinen Mitgliederausweis in Papierform bevorzugt, kannst du diesen jederzeit im SAC-Portal unter www.sac-cas.ch hinunterladen und ausdrucken.
Die Mitgliederverantwortliche
Susanne Hilpertshauser
Senioren
Ich wünsche allen SAC-Seniorinnen und -Senioren zum Jahresbeginn alles Gute.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winterwoche 2025 in Seefeld Tirol (Oestereich) wünsche ich gute Bedingungen bei den Schneeschuh- und Winterwanderungen, sowie beim Langlaufen, vor allem eine unfallfreie Woche.
Den daheim gebliebenen wünsche ich gute Schneebedingungen im Jura und den Voralpen und dass eine Tourenleiterin oder ein Tourenleiter noch eine kurzfristige Schneeschuhwanderung ins Drop-Tours stellt. Hanspeter Schneider und ich helfen bei der Ausschreibung gerne mit.
Robert Nyffenegger
Unser Tourenchef der Senioren, Hanspeter Schneider, möchte das Zepter an eine jüngere Person übergeben. Ideal wäre eine Person, die noch nicht vor zu langer Zeit das Pensionsalter erreicht hat und mit dem Laptop oder PC noch gut umgehen kann. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, soll sich doch mit Hanspeter Schneider in Verbindung setzen. Auch unsere langjährige Protokollführerin Therese Wegmüller für die Seniorenkommission und Seniorenhauptversammlung sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger. Interessentinnen und Interessenten für beide Funktionen können sich auch mit mir in Verbindung setzen.
Hütten
Jurahaus
Das Jurahaus erstrahlt online in neuem Glanz!
Auf unserer neuen Webseite "Das Jurahaus vom SAC Biel" findet ihr nebst unserer brandneuen Webcam (die euch jederzeit zeigt, wie wundervoll es auf 1300müM ist 😊), auch die aktuellen Infos dazu, wer das Haus am nächsten Wochenende bewartet.
Als neues Bewartungsteam freuen wir uns darauf, mit euch ins neue Jahr zu starten – und auf viele Besuche eurerseits!
Bis dann im Jurahaus!
Charlotte, Markus, René
Chalet Sunneschyn
Auch der Sunneschyn ist kein Einfraubetrieb. Damit alles funktioniert, braucht es ein Team. Ich möchte vorstellen:
Hans Fankhauser ist zuständig für alles Technische, für die Reparaturen und „Verschönerungen“, fürs Holz zum Heizen und Kochen und für den Getränkenachschub.
Daisy Dellenbach macht Stellvertretung für uns, begrüsst Gäste, kontrolliert nach ihrer Abreise das Haus, betreut die französischsprachigen Gäste, ist Kontaktperson für die Gemeinde und hilft auch sonst überall mit.
Markus Feuz ist da, wenn es ums Holzen geht und die Motorsäge zum Einsatz kommt.
Marianne Schmutz springt ein, wenn Daisy und wir gleichzeitig unterwegs sind und hilft überall mit, wo es nötig ist.
Wir können auch noch auf weitere Hilfe beim Grossputz oder bei Renovierungsprojekten zählen.
Ich, Trudy Fankhauser, bin zuständig für die Reservationen, die Administration und die Finanzen, für die ganze Organisation und halt alles, was immer so anfällt.
Ich freue mich sehr, dass alles so wunderbar klappt und wir auch mal ohne Sorgen für ein paar Wochen verreisen können. Allen ganz herzlichen Dank.
Trudy Fankhauser
Oberaarjoch-Hütte
Das erste Jahr auf der Oberaarjochhütte liegt hinter uns und es war abenteuerlich, spannend und lehrreich. Wir haben sehr nette Gäste gehabt, international von USA, Spanien, Griechenland über alle Nachbarländer und natürlich viele aus der Schweiz.
Die „Winter-Hüttengeschichten“ Crew vom SRF hat bei uns gedreht und war dann gleich mal 11 Tage lang mit uns eingeschneit. Es gibt also viel Filmmaterial, das im neuen Jahr im SRF zu sehen ist.
Der Winter war hart und einsam, dafür haben wir alle Muskeln vom stundenlangen Schneeschöpfen bekommen. Den Gletschern hat der viele Schnee sehr gut getan, die Spalten waren weit in den Sommer hinein gefüllt und damit der Zustieg sehr direkt möglich.
Es gab nur einen Verletzten, den wir erstversorgt haben und dann mit dem Heli ins Tal geschickt haben.
Die Küche hat nun eine funktionierende Spülmaschine und einen neuen Gasherd, was uns die Arbeit sehr erleichtert. Um Beschädigungen zu vermeiden, ist in der Hütte jetzt die Küche geschlossen und es werden nur noch Schlafplätze und WC offen gehalten.
In der letzten Woche ist noch ein Stein vor den Eingang gestürzt und hat das Geländer beschädigt. Glücklicherweise waren die Gäste noch beim Frühstück und keiner wurde verletzt.
Kommt im 2025 zahlreich auf eure schöne Hütte – wir freuen uns auf euch!
Corsin, Brigit, Stella
Tourenwesen
Liebe SAC Kletterer-, Bergsteiger-, Skitourengänger-, Hochtourengänger-, Schneeschuhläufer- – liebe Freunde und Kameraden des Bergsportes.
Diesen Newsletter möchten wir dazu nutzen, um uns für die vielen und schönen Touren mit euch zu bedanken. Leider konnten nicht alle Touren im Jahr 2024 wie geplant durchgeführt werden, aber die durchgeführten Touren haben uns wunderschöne Bergerlebnisse und Erinnerungen gebracht, auf die wir in einer ruhigen Minute gerne zurückblicken. Ein grosser Dank geht an all unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter, die sich für unsere Sektion einsetzen und die vielen Touren möglich machen.
Das neue Tourenprogramm ist seit dem 1. November 2024 online – einige Touren haben bereits stattgefunden und die Anmeldungen für die kommenden Touren treffen laufend ein. Wir und unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter freuen uns über eure zahlreichen Anmeldungen. Nutzt auch unsere zahlreichen Ausbildungstouren und Veranstaltungen, um euer Wissen und Fertigkeiten zu vertiefen oder einfach wieder einmal aufzufrischen.
Wie in den vergangenen Newslettern kommuniziert, haben wir für das Mittwochsklettern für die Aktiven/Senioren im BBZ Biel keinen Vertrag mit der Stadt Biel mehr abgeschlossen. Für unsere JO sind die Trainings- und Hallenreservation im BBZ weiterhin gültig und werden sehr gut besucht, dies dank der grossen Arbeit unserer JO- Trainer/innen.
Für die Aktiven/Senioren konnten wir mit dem Grip eine hervorragende Alternative finden. Jeden Mittwoch von 18:00 bis 22:00 Uhr könnt ihr dort zu einem ermässigten Preis klettern. Bei Vorweisung eines gültigen SAC-Mitgliederausweises (Sektionen Biel & Büren) erhaltet ihr 5.- Ermässigung auf einem Einzeleintritt.
Leider mussten wir das Familienklettern am Freitagabend im BBZ einstellen, da die Nachfrage stark zurückgegangen ist. Wir hoffen dies wird sich in ferner Zukunft wieder ändern, damit das Familienklettern wieder durchgeführt werden kann.
Das Tourenprogramm 2025 ist seit dem 1. November 2024 online und umfasst wiederum viele spannende und abwechslungsreiche Touren. Einige Touren konnten wir bereits durchführen und den ersten Schnee im Winter 2024/2025 bei besten Verhältnissen geniessen.
Für spontane Touren haben wir noch etwas Spielraum. Daher und um nichts zu verpassen, meldet euch am besten für das Tourenmailing an, damit ihr über kurzfristig und spontan eingetragene Touren informiert werdet.
In den vergangenen Newslettern haben wir dazu aufgerufen, uns Tourenvorschläge zu schicken, bitte schickt uns eure Ideen und Vorschläge, damit wir diese mit unseren Tourenleiterinnen und Tourenleitern absprechen können, um kurzfristige Spontantouren anbieten zu können. Meldet euch dazu gerne bei Frank, Peter oder Roland.
Unsere Tourenberichte werden nach einer Tour auf unserer Homepage mit Bildern dokumentiert. Im Grip werden diese auf A3 Format zu einer Collage zusammengestellt und seit diesem Jahr posten wir laufend Touren auf Facebook und Instagram. «Mach mit und like unsere Post`s auf den sozialen Medien».
Im November hat sich der komplette Vorstand von Biel und Büren zu einer gemeinsamen Krisenübung getroffen, um für einen Ereignisfall gut vorbereitet zu sein. Für unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter haben wir eine neue Notfallkarte erarbeitet. Diese Notfallkarte ist vom jeweiligen Tourenleiter auf seiner SAC-Tour mitzuführen.
Im Bereich Tourenwesen haben wir zahlreiche Anwärterinnen und Anwärter. Diese haben schon einige Touren im Programm 2025 ausgeschrieben und werden durch die Tourenchefs unterstützt. Nutzt diese Touren für ihre Ausbildung und ihren Einstieg ins Tourenwesen bei uns.
Gerne möchten wir euch daran erinnern, euer Wintertourenmaterial (z.B. Ski, Felle, LVS) rechtzeitig von einem Fachgeschäft überprüfen zu lassen, damit ihr gut vorbereitet in die Wintersaison starten könnt.
News zum Lawinenbulletin (www.slf.ch)
Das Lawinenbulletin erscheint in der Regel täglich um 17:00 Uhr und besteht aus folgenden Teilen:
- Prognose der Lawinengefahr (Gefahrenkarte und Gefahrenbeschreibung) bis am Folgetag, 17:00 Uhr (4-sprachig)
- Beschreibung von Schneedecke und Wetter auf Deutsch, gültig bis am Folgetag, 17:00 Uhr. Die Übersetzungen (français, italiano, english) sind spätestens um 18:00 Uhr verfügbar.
Vor allem in den Wintermonaten wird die Prognose der Lawinengefahr am Morgen um 08:00 erneuert (4-sprachig), falls im Abendbulletin irgendwo in der Schweiz mindestens Gefahrenstufe 3 (erheblich) erreicht wurde. Wurde maximal die Gefahrenstufe 2 (mässig) erreicht, erfolgt das morgendliche Update situativ. Morgenbulletins werden normalerweise im Bulletin des Vorabends angekündigt. Prinzipiell ist eine Einschätzung der Lawinengefahr aber auch zu anderen Zeitpunkten und unangekündigt möglich. Davon wird aber nur in sehr seltenen Fällen Gebrauch gemacht.
Aktualisierte Wildruhezonen und Routen in eidgenössischen Jagdbanngebieten
Die mit Abstand grössten Änderungen in diesem Jahr gab es im Kanton Bern. In vielen grossflächigen Zonen gelten Weg- und Routengebote von Dezember bis Ende Juli respektive Anfang August. Zusätzlich zu den bestehenden Wildruhezonen der Gemeinden erliess der Regierungsrat in der dritten und letzten Tranche der Verordnungsrevision zahlreiche und grossflächige Einschränkungen im Winter, Frühling und Sommer. Besonders betroffen sind das gesamte Lonermassiv, das Kandertal nördlich Kandersteg, das Suldtal und die Wätterlatte, der ganze Hohgant und das Niedersimmental vom Stockhorn bis zum Hundsrügg. Im Diemtigtal werden vier bisher empfohlene Zonen rechtsverbindlich, in Adelboden werden alle bisher empfohlenen Zonen rechtsverbindlich. Die aktuellen Schutzgebiete und Schutzzonen findet ihr auf der Karte des Bundes unter map.geo.admin.ch.
Last but not least möchten wir Roland Tellenbach als unseren neuen Tourenchef unserer Untersektion Büren begrüssen! Gemeinsam werden wir euch künftig informieren, unterstützen und euch hoffentlich grossartige Touren anbieten können!
Wir freuen uns auf viele spannende und erlebnisreiche Touren mit euch,
«kommt mit uns mit – wer zuhause bleibt ist selber schuld»
DIE TOURENCHEF`S
Frank, Peter & Roland