Tourenprogramm Aktive Biel
Di 1. Apr. 2025
Adonis in Turtmann / VS








So 30. März 2025
Mittaghorn 3893m - Anungletscher nach Blatten
Lange sah der Wetterbericht nicht gerade vielversprechend für unsere Skihochtour im Jungfraugebiet aus. Doch je näher der Sonntag rückte, desto optimistischer wurden die Wettermodelle – ein gutes Zeichen für uns. Der Wind hielt sich in Grenzen und so machten wir uns mit Vorfreude auf zum Louwihorn. Der gemeldete Nordwind fegte ab und zu ziemlich stark über den Gletscher, was nicht immer angenehm war. Wir erreichten den Gipfel und wie durch ein Wunder legte sich der Wind für ein paar Minuten. Ein perfekter Moment, um den atemberaubenden Blick auf die schneebedeckten Berner Alpen zu geniessen.
Die anschliessende 1000-Höhenmeter Abfahrt waren ein Traum, gute Schneeverhältnisse und ein grandioses Panorama vor uns. Kurz vor der Hollandiahütte wurden wir Zeugen eines beeindruckenden Naturschauspiels: Ein Serac brach am Aletschhorn ab und löste eine kleine Lawine aus. Ein faszinierendes Erlebnis. In der Hütte erwartete uns eine warme Stube und ein köstliches Abendessen, das wir nach diesem Tag mit grossem Appetit genossen.
Die Vorhersage für Montag hiess erneut starker Wind in der Nacht, der sich am Morgen legen sollte. Doch beim Frühstück wurde schnell klar: Der Sturm war zurück. Dennoch brachen wir auf mit einer Alternative im Kopf. Spätestens vor dem Einstieg unter dem Anujoch war die Entscheidung schnell klar, mit so viel Wind auf dem Grat des Mittaghorns, setzten wir Plan B um und kehrten ab zur Aebnifluh 3961müM.
Der Gipfel war bald einmal erreicht und der Wind blies uns mit voller Wucht entgegen.
Die kurze und schöne Abfahrt entschädigte uns für den Morgens hart gefühlten Windchill. Das kurze Schiebestück über den Gletscher hatten wir schnell hinter uns, und schon tauchten wir in die bekannte Lötschenlücke ein. Von dort bis nach Blatten war der Schnee hart gefroren und teilweise schwer fahrbar.
Ein schönes Abenteuer, das wir mit einem wohlverdienten Apéro auf der sonnigen Terrasse des Restaurants Edelweiss ausklingen liessen.
Merci für die Erlebnisreiche Tour Claire, David, Jérome, Johann, Thomas (aka Hoffotograf) und Bruno TL








So 30. März 2025
Chaiserstuel
Anstelle Chaiserstuel haben wir Sonne, Aussicht und gute Verhältnisse am Hohture (Rothwald, Simplon) gefunden :) - Nach Start in Gantherwald ging die anfängliche Wolkendecke bald zurück – so dass wir bereits beim Zwischenstopp Hohliecht einige schöne Ausblicke geniessen konnten, bevor wir dann in der Sonne noch die letzten 200 hm zum Hohture gingen – dort konnte man dann Wasenhorn, Furggubaumhorn und Bortelhorn in (noch) winterlichen Kleid aus der “Nähe” betrachten. (sabine)








Sa 15. März 2025
Galenstock 3586








So 9. März 2025
Mauerhorn
Super Skitour mit Super Teilnehmer.
Wir konnten den Schnee bis zum letzen Fleck nutzen.







So 9. März 2025
Skitouren im Wildstrubelgebiet
Mit sehr unsicherer Wetterprognose starteten wir unsere Tourentage ab der Gemmi. Vorher hatten wir noch einige Herausforderungen mit Leukerbad zu bewältigen; dort scheint es üblich zu sein, dass der Bus zur Gemmibahn abfährt, während man aus dem Bus von Leuk aussteigt und so fort ... Aber schliesslich liess man auch Margreth auf die Gemmibahn und wir konnten losziehen. Nein, Stopp! Da war noch was: zuerst ein LVS das nicht funktioniert hat, danach eine akrobatische Sturzeinlage, die glücklicherweise keine Verletzung nach sich zog.
Das erste Ziel war das Daubenhorn, das wir bei guten Bedingungen und mit viel weniger Wind als gemeldet, alle glücklich erreichten. Nach der Abfahrt bei unerwartet guten Bedingungen plünderten wir unser beim Aufstieg eingerichtetes Depot und starteten bald den Aufstieg zur Lämmernhütte. Wir nahmen die Normalroute, da der Tag schon warm war und bei der Umgehung der Steilstufe Fischmäuler drohten. Mehr oder weniger entspannt (je nach Skibreite) meisterten wir die Steilstufe und erreichten bald die Hütte. Nach einem unterhaltsamen, aber ziemlich verlogenen Abend (Herr und Frau Meier lassen grüssen) und einer mehr oder weniger gut verbrachten Nacht starteten wir unsere Tour auf den Wildstrubel Mittelgipfel. Es schneite und nach etwas über einer Stunde standen wir im dichten Nebel. Nach einer kurzen Diskussion entschieden wir uns, übungshalber ein Biwak zu bauen. Da wir alle warm haben wollten, schaufelten wir natürlich zu viel, aber wir hatten nach kurzer Zeit zwei ansehnliche Gräben, die wir mit Skis deckten und besprachen, was wir im Ernstfall anders machen müssten. Wir packten zusammen und wollten bis auf den Gletscher weiter aufsteigen. Aber das Wetter besserte sich dermassen, dass wir bei super Bedingungen bis zum sonnigen aber windigen Gipfel hochsteigen, oder besser hochspuren konnten. Die Aussicht auf die Gipfel mit den vom Wind getriebenen Wolkenfetzen und Türmen war dramatisch.
Pulverschnee! In dieser Saison ein seltenes Erlebnis, wir genossen es umso mehr. Unten gab es dann mehr alte Spuren und weniger Neuschnee, eine gute Gelegenheit, an der Sonne noch einmal die Rucksäcke von Essensresten zu befreien. Wieder zurück bei der Lämmernhütte übte eine Gruppe gewissenhaft die Spaltenrettung. Danke für den Einsatz!
Nach einem weniger verlogenen Abend und einer mehrheitlich besseren Nacht stiegen wir wieder auf wenig frischem Neuschnee Richtung Rote Totz Lücke auf und fuhren auf der anderen Seite hinunter. Nach wenigen Metern verschwanden die alten Spuren und mit ihnen jegliche Konturen. Ein Freiwilliger fuhr blind voraus, damit alle anderen dank der Spur den schönen Schnee geniessen konnten. Merci Michu! Danach wurde wieder angefellt und wir spurten die steilen Hänge Richtung Chindbettipass bei mehrheitlich guten Bedingungen. Alle meisterten dies souverän und nach der relativ steilen Abfahrt auf recht harter Unterlage streckten wir unsere Beine zufrieden mit den vergangenen Tagen auf der Sonnenterasse des Restaurants beim Skilift auf der Engstligenalp. Danke den Pommes Spendern Lisa und Roman, dem Seilmuli Ruben für die starke Unterstützung, Michu für die gute Kooperation und allen anderen für das gute Gelingen dieser Tourtage (und natürlich für die gespendeten Getränke!).
Roland








Sa 1. März 2025
Training; LVS, Sondieren, Schaufeln und Tour - Simplonpass
Am Samstag erwartete uns zunächst dichter Nebel am Simplonpass – passend für einen Ausbildungstag – nach etwas Theorie bei Café ging es dann nach draussen - Handhabung des LVS – Einfach- und Mehrfachverschüttung, dann Rucksack Sondieren und Ausgraben, Kommunikation – eine Simulation mit mehreren Verschütteten – am späteren Nachmittag zeigte sich die Sonne dann doch – wir wanderten eine kurze Runde und konnten die tolle Abendstimmung genießen. – übernachtet haben wir im Hospiz. am Sonntag konnten wir dann bei bestem Wetter und guten Verhältnissen zum Spitzhorli aufbrechen, wo wir am Gipfel ausgiebig die Aussicht genossen haben – und weil noch genügend Zeit und Motivation da war, besuchten wir anschließend noch den Stafelgrat (mit ebenso schöner Aussicht)
Auf dem Rückweg nach Hopsche gab es noch einen kleinen unerwarteten (simulierten) Lawinenunfall – Gelegenheit, das Geübte nochmals anzuwenden…. – Anschliessend liessen wir das Weekend bei einer (schnellen) Pizza im Hotel Monte Leone ausklingen… – es war ein super schönes Wochenende mit einer tollen Gruppe – danke an Alle, die dazu beigetragen haben :)! Sabine.








Sa 1. März 2025
Gross Mutthorn 3099
Ersatztour da die Hütte schon Anfang Jahr ausgebucht war.
Von Erstfeld mit dem Alpentaxi ins Erstfeldtal. Auf 1000m ist dann für etwa 300HM skitragen angesagt. Von der Alp Ellbogen geht es zuerst ruppig durch Erlen, dann durch vielversprechender Pulver zur Kröntenhütte auf 1900m. Die schönen Hänge und der geile Schnee hielt uns dann vom chillen in der Hütte ab, und so kamen wir schon am ersten Tag auf 1650HM. Und zahlreiche schöne Kurven.
Am nächsten Morgen dann fast ausschlafen und Start um 8h zu dem Gipfel auf 3100m. Die Landschaft mit dem Gletscherbecken und dem Spannort ist traumhaft. Das Wetter 1A. Vom Skidepot auf ca 200HM zum Teil sehr luftig zu der Krone (=Krönten) In der Abfahrt dann immer wieder schöner Pulver. Wir fahren eine schöne Variante, die mich auf der Karte schon angelacht hat.
Kuchen in der Hütte ist etwa so wie das Wetter: Erste Sahne.
Dann wieder anfellen für ein Abstecher in ein Seitental wo noch first lines (und Spurarbeit) auf uns warten. So kommen wir auch am 2.Tag auf 1650HM Aufstieg. Diese Abfahrt wieder top, auch wenn die Kurven mit fortschreitender Müdigkeit immer weniger schwungvoll werden. Der untere Teil der Abfahrt dann ruppig eisig und die Beine sind bei allen müde. Ab Ellbogen dann nur noch die 300HM durch die Schneereste hinunter zifferlen wo uns Urs mit seinem Alpentaxi wieder abholt.








Sa 1. März 2025
Faldumrothonr für Tourenleiter Anwärter








So 23. Feb. 2025
Tiefschnee-/Technikkurs für fortgeschrittene SkifahrerInnen
Skitechnikkurs für Fortgeschrittene Skifahrer und Skifahrerinnen in Andermatt
Wieder ging es nach Andermatt, diesmal aber direkt auf dem Gemsstock und nach einem kurzem Warmup direkt auf eine Abfahrt Richtung Unteralptal. Dort konnten wir unsere Erfahrung in sehr steilen Abfahrten und engen Couloirs erweitern. Nach einer kleinen Stärkung ging es noch zweimal auf den Gemsstock mit Abfahrten nach Hospental auf denen wir uns auf recht wechselhaften Schnee unsere Technik weiter verbessern konnten.
Merci an alle und unseren Bergführer Johnny.
Thomas 😊








So 23. Feb. 2025
Spontane Meniggrat-Runde
… Schnee gefunden,… ein kleines bisschen Sonne gefunden – die Ausssicht am Meniggrat fehlte irgendwie – man kann nicht immer gutes Wetter haben – schön war`s trotzdem – der Abstieg durch den Schwalmeregraben spannend bzw. “unterhaltsam”. Danke an Santiago und Frédéric fürs spontane Mitkommen und den schönen Tag!








Sa 22. Feb. 2025
Le Tarent oder Hohtürli oder...
Auf Grund von Wetter und Bedingungen wurde die Tour zum Wildgärst verschoben. Die Sonne machte mit und auch die Gämsen zeigten sich so zahlreich wie erwartet. Als Zusatz gab es gar noch Schneehühner zum beobachten. Alle erreichten den Gipfel, vier sogar zum ersten Mal, bei 1450 hm keine Selbstverständlichkeit! Die Schneeverhältnisse waren nicht so schlecht, nach hart ziemlich pulvrig dann weich und schwer bis pistig. Auf jeden Fall für alle anstrengend. Nach der Einkehr im Restaurant gings wieder mutig das anspruchsvolle Strässchen (Eis/Schnee) weg von diesem schönen Flecken Schwarzwaldalp.








Fr 14. Feb. 2025
Skitourenausbildung für Anfänger - Melchsee-Frutt
Trotz vielem Neuschnee fanden alle den Weg pünktlich zur Stöckalp. Auf der Melchsee-Frutt angekommen fanden wir uns in dichtem Nebel und bei Schneetreiben wieder.
Damit war das Programm ein wenig vorgegeben. Es gab Ausbildung im Schnee: Orientierung im Gelände, Kompass, GPS, LVS suche, sondieren, schaufeln… Die kurze Tour Richtung Vogelbiel hatte es in Sich. Ca. 50cm Neuschnee zum Spuren, Nebel, Lawinengefahr erheblich (3+). Jedoch gute Bedingungen um einiges zu lernen oder aufzufrischen.
Am späteren Nachmittag verzog sich der Nebel teilweise und wir hatten schöne Stimmungen auf dem Weg zur Tannalp, wo wir übernachteten. Der angebotene Dreigänger mit Fondue aus der eigenen Käserei schmeckte vorzüglich.
Der nächste Morgen begrüsste uns in aller Herrlichkeit. Sonnenaufgang, kein Wölkchen am Himmel und Pulverschnee zur Genüge. Das Hochgehen im coupierten Gelände war abwechslungsreich und von -11 Grad wurde es bald zur schweisstreibenden Angelegenheit bei so viel Sonne und beim Spuren. Nach dem Üben von einigen Spitzkehren erreichten wir den Punkt 2432 unter dem Graustock. Was für einen Ausblick auf Stanserhorn, Rigi und das Nebelmeer.
Die Abfahrt gestaltete sich nicht ganz einfach mit dem eher flachen Gelände und sehr viel Pulverschnee. Bei der Tannalp gab es nochmals eine Erfrischung, bevor es gemütlich „Skiwandernd“ die 5km zur Melchsee-Frutt ging und danach auf die gut besuchte und lange Talabfahrt zurück zur Stöckalp.
Danke für die schönen Tage mit Christina, Charlotte, Sarah, Susanne und Christian
Bruno








Sa 8. Feb. 2025
Skitour je nach Verhältnissen
Der angesagte Föhnsturm blieb aus, entsprechend hatten die 5 Unentwegten ansprechendes Wetter und den Umständen entsprechend guten Schnee auf der Skitour zur Traumlücke.
Wenn der Tourenleiter die Technik der Tourenteilnehmer herausfordern will, sollte er sein Fell wieder einhacken, bevor es abreist und er selber auf dem Bauch liegt…
Unerwartet schöne Tour in angenehmer Begleitung, merci!






Sa 1. Feb. 2025
Skitour mit Johann
Schwalmere von Isenfluh
Schwalmere von Isenfluh
...So 26. Jan. 2025
Skitour mit Johann
Raron - Unterbäch VS
Zwei walliser 3000er in einer Tagestour ab Biel.
Dreizentenhorn & Ginalshorn








So 26. Jan. 2025
Skitour im Wallis
Entgegen der Wetter Prognose sind wir bei schönen Wetter von der Engstligen Alp zum Entschligegrat am Tschingellochtighore vorbei. Dann hatten wir ein traumhafte Abfahrt ins Hochtal von Schedels auf unverspurten Hang und tollem Triebschnee. Nach dem Aufstieg auf dem Grat ging es durch Rinnen zurück zur Engstligen Alp.








Sa 25. Jan. 2025
Schneeschuhtour Diemtigtal
Mariannehubel – von der Grimmialp. – dank nordseitiger Aufstiegsroute konnten wir noch von der Schneeauflage profitieren ;) – zudem gab es ausreichend Sonne – es war ein toller Tourentag – danke an alle, die dabei waren :). sabine.








Sa 18. Jan. 2025
Roter Totz
Tout konnte bei besten Wetter und akzeptablen Schneebedingungen stattfinden.

Sa 18. Jan. 2025
Skitour Berner Oberland (Gebiet Schilthorn)
Skitour mit vier Teilnehmenden durchgeführt. Wegen des Bauprojektes der Schilthornbahn ist das Schilthorn als Ausgangspunkt für Skitouren nicht erreichbar. Wir führen deshalb eine Tour im unteren Gebiet auf die Wasenegg durch.
Start in Mürren/Station Schilthornbahn, im unberührten Gelände Richtung Gimelen, entlang des Schilthornbachs mit zwei Bachüberquerungen ohne die im Sommer vorhandenen Brücken und im unberührten Punlverschnee Richtung Wasenegg-Hang; dieser ist verspurt, Aufstieg auf die Wasenegg. Wie immer wenn ich diese Tour durchführe ist der N-E Hang gegen die Rinderläger unverspurt mit bestem Pulverschnee – tolle Abfahrt, ein Genuss! Abfahrt anschliessend im flacheren Gelände und im Pulverschnee zur Spielbodenalp, mit kurzem Gegenaufstieg zur Gimelen und Abfahrt über die Pist nach Mürren zurück.
Die Tour wurde mit Ausbildungscharakter durchgeführt mit dem Ziel, für Aufstieg und Abfahrt die optimale Spur zu wählen: links und rechets der Route grosse Lawinnenhänge, den man mit der richtigen Routenwahl im kupierten Gelände nicht ausgesetzt ist, dazu vermeiden von unnötigen steilen Spuren und Spitzkehren im Aufstieg.
Skitour mit vier Teilnehmenden durchgeführ ...
Sa 18. Jan. 2025
Tiefschnee-/Technikkurs für erfahrene Skifahrer
Skitechnikkurs in Andermatt
Nach einem kurzen Warmup auf der Piste, ging es im recht weitläufigen Skigebiet zwischen den Pisten auf die Suche nach guten Trainingsbedingungen. Unser lokaler Bergführer Johnny kannte natürlich noch einige gute Stellen an denen wir unsere Skitechnik in Anspruchsvollem Gelände testen konnten. Der Tag stand ganz unter dem Motto: „Vorlage!!!“ und „Der Stemmbock ist gar nicht so uncool wenn´s Harschig ist.“
Während der Stärkung aus dem Rucksack hat uns Johnny anhand der Videoanalyse noch einige hilfreiche Tipps geben können. Dann ging es nochmal hoch hinaus auf den Gemsstock für einen Atemberaubenden Ausblick und eine ebenso Spannende Abfahrt, die nochmal alles abverlangt hat. Das vorab gelernte wurde nochmal auf die Probe gestellt und wurde durch ein paar schöne Powder Kurven belohnt.
Merci, es war ein super lehrreicher Tag mit euch und Johnny
Thomas 😀







So 12. Jan. 2025
Hundsrügg Anfängertour








So 12. Jan. 2025
LL-Tour klassisch im Jura
LL-Tour klassisch Schwarzenbühl - Wasserscheidi retour (Ausweichtour)
Datum: Sonntag, 12.1.2025
Teilnehmer/innen: Vreni Hug, Jan Foniok, Ueli Hug (Leitung)
Reise: Rüti - Scharzenbühl ret. mit Personenwagen
Wetter: Meist strahlend blauer Himmel, Temperatur zwischen -8 zu Beginn und -4°C am Nachmittag, ziemlich starke, böige Bise.
Loipenverhältnisse: Topp (Pulverschnee, überall sehr gut gespurt)
Route (Ausweichtour wegen fehlendem Schnee im Jura): Der Start erfolgte beim Parkplatz unterhalb des Hotels Schwarzenbühl mit ca. 500 m Fussmarsch bis zur Berghütte Selital. Dort begann die eigentliche LL-Tour. Via Holzerweg, Brüggelweg und die sog. Hauptachse (im Sommer eine Verbindungsstrasse) sowie einen abschliessenden steilen Anstieg wurde Wasserwendi erreicht. Nach einigem Suchen konnten wir dort im heimeligen Skilift-Beizli Gurnigel das Mittagessen einnehmen. Anschliessend ging es über den "Oberen Weg" via Schüpfegrön zurück auf die Hauptachse und nach einem Abstecher zur Bursthütte zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz Schwarzenbühl. Vgl. https://www.gantrisch.ch/touren/langlauf/#pll_switcher
Kennziffern (Aufzeichnungen von Jan mit SUUNTO-Sportuhr): 10:00 - 14:45 Uhr Gesamtdauer, 3:45 Std. reine Laufzeit, 19.10 km Distanz, 5.1 km/h Durchschn. Geschwindigkeit, 27.0 km/h max. Geschw., rund 400 m Auf- und Abstieg, 1633 m max. Höhe, 1477 m min. Höhe.






So 12. Jan. 2025
Skitour Voralpen "mit TL Aspirant"
Skitour mit Tourenleiter- Anwärtern
...aus dem Nebel an die Sonne… aufs Undere Tatelishore
Unseren beiden Tourenleiteranwärter, Thomas und Simon, haben uns aufs «Undere Tatelishore» geführt. Sie duften auch noch zwei Zusatzaufgaben erledigen und mussten mit Hilfe des «Schweizer Sitz (Abseilsitz)» eine ängstliche Teilnehmerin durch eine steile Traverse führen und während der Abfahrt eine Schneehöhle/Not-Biwak bauen.
Schöne Tour bei wunderschönem Wetter - sogar die Talabfahrt nach Kandersteg war wieder einmal möglich.
Frank








Fr 10. Jan. 2025
Lawinenkurs auf der Gemmi
Freitag nach der Arbeit starteten wir mit einer Zugreise ins Rhonetal. Aufgrund von Feierabend und winterhungrigen Reisenden war der Zug ab Bern voll gepackt. Bei leichtem Schneefall erreichten wir Leukerbad wo uns dann der Hotelchef mit der Gondel nach oben in die Gemmi Longe zog. Ein gutes Abendessen auf der windumringten Lodge rundete den Abend ab. Am Samstag startete die 9 Gruppe mit dem Bruno Hasler mit viel Theorie über Lawinen. Basierend auf den eigenen Erfahrungen entstanden dann Fragen die zu interessanten Diskussionen endeten. Die Sonne hatte den Kampf gegen den Nebel gewonnen, so dass es uns noch draussen in die Gebirgswelt Richtung Lämmernhütte zog um die Theorie in Praxis anzuwenden. Die Zeit vor und nach dem Abendessen wurde wieder genutzt um über Hilfsmittel zu sprechen und die Tourenplanung für Sonntag zu definieren. Der Sonntag zeigte sich neblig und wir suchten die Skipiste um zum Daubensee zugelangen. Beim Aufstieg Richtung Rinderhorn wurde schon mal die WhiteRisk App begutachtet, so dass wir nicht von der Spur kamen. Dabei erinnerten wir uns an die vor Ort bestehenden Gefahren aufgrund von 3- Prognose. Je weiter wir stiegen desto sonniger wurde es und die Arbeit wurde mit Schwüngen im pulvrigen Schnee belohnt. Unterwegs zum Schwarenbach schaufelten wir noch eine 1.5Meter tiefe Profilschicht um die Schneeschichten zu bestimmen. Gut gelaunt kamen wir in Kandersteg an und erfreuten uns an Stehplätzen aufgrund Wintersportler und Skirennbesucher von Adelboden.








Do 9. Jan. 2025
Bundergletti





So 5. Jan. 2025
Skitour mit Johann
Une journée sur les hauteurs de Unterbäch VS.








Sa 4. Jan. 2025
LVS-Ausbildung und Training
Endlich einmal genügend Schnee um eine realitätsnahe LVS Übung durchführen zu können. 18 motivierte Teilnehmer (davon 17 aus der US Büren!) zeigten reges Interesse an der Theorie und bei der aktiven Suche mit dem LVS. Michael, Glenn und Myrta unterstützen den TL tatkräftig. Beim Schaufeln haben wir festgestellt, dass durchaus noch etwas Übungspotential vorhanden ist…
Besten Dank an die Teilnehmer, 18 Anmeldungen, keine Abmeldungen und alle erschienen pünktlich und vollständig ausgerüstet– Chapeau!








Sa 4. Jan. 2025
Skitour Voralpen "mit TL Aspirant"
Skitour mit Tourenleiter- Aspirant
Bei perfekten Bedingungen durften wir eine wunderschöne Skitour im Berner Oberland aufs Rouflihorn machen.
Ein wenig mehr Höhenmeter als ausgeschrieben (sorry ) aber dank guter Fitness und einigen Turbo Gummibärli haben es alle bis ganz nach oben geschafft.
Thomas hat die Tour super geleitet und das Tempo, die Spuranlege, die Lawinenbeurteilung und die Kartenstandorte immer sauber und gut im Griff gehabt – du wirst uns ein ganz toller Tourenleiter abgeben!
Schön haben wir auch drei Teilnehmer/innen aus Neuenburg mit auf die Tour mitnehmen dürfen. “Nous sommes heureux que vous êtes venus avec nous et nous avez accompagnés”
Frank
«chum mit, raus und richtig – wer zuhause bleibt ist selberschuld»








Fr 3. Jan. 2025
Schneeschuhtour mit LVS-Training
das Wetter viel besser als erwartet – starteten wir Richtung Böli an der Schratteflue – uns erwartete viel Neuschnee und Gelegenheit zum Spuren :) – Unterwegs nahmen wir uns Zeit zum Üben – LVS Suche, Mehrfachverschüttung, Sondieren, Schaufeln…. – und haben dafür auf den Böli-Gipfel “verzichtet” – hoffe, für alle ein lehrreicher und schöner Tag im Schnee.








Do 26. Dez. 2024
Weihnachtsskitour
Weihnachts- Skitour
Bei perfekten Bedingungen durften wir eine wunderschöne Skitour im Berner Oberland aufs Niderhorn machen – mit dem “Samichlaus”.
Diesen 26. Dezember 2024 werden wir so schnell nicht mehr vergessen!
Schön seit ihr alle mitgekommen und habt diesen Tag genossen und eine letzte Skitour im 2024 mit unserem SAC genossen – auf die vielen Touren die jetzt noch kommen…..
Samichlaus - Frank
«chum mit, raus und richtig – wer zuhause bleibt ist selberschuld»








Di 24. Dez. 2024
Weihnachtsapéro im Chalet Sunneschyn (Pre d Orvin)
«Weihnachs- SKITOUR mit Apéro im Chalet Sunneschyn»
Wunderschöne Weihnachts- Skitour bei «kanadischen» Bedingungen auf unseren Hausberg «le Spitz»
DANKE habt ihr euch die Zeit genommen und seid «mit raus aber richtig – gekommen»
Merci für das anschliessende Apéro in unserem wunderschönen Chalet Sunneschyn.
Merci Trudi und Max (obwohl der liebe Max ja lieber mit uns auf den Skis unterwegs war )
Merci Rolf für die super Organisation
Frohe Weihnachten – liebe SAC ler/innen
Frank
«chum mit, raus aber richtig – wer zuhause bleibt ist selber schuld»








Sa 14. Dez. 2024
Saison-Einstieg (Max 3 Std, Raum Wallis)
Die Tour startete beim Bergrestaurant Elsigenalp. Der Aufstieg führte durch eine bewaldete Passage am Elsigsee vorbei. Es empfiehlt sich dabei auf der offiziellen Route möglichst tief zu bleiben. Einige versuchten in die Abfahrtspur zu queren, was für den Aufstieg eher ungünstig ist. Beim Punkt 1979 vor dem Chumi haben wir eine kurze Trinkpause gemacht und danach den Aufstieg bis zum Stand gemacht. Auf dem Stand wurden wir nicht nur mit einer wunderbaren Aussicht belohnt, sondern auch die Abfahrt war phänomenal. Wir konnten direkt bis zur Talstation herunterfahren.




Fr 13. Dez. 2024
Bouldern für alle / Le bloc pour toutes et tous
Es haben sich doch 2 Mutige gefunden, den Weg hinab ins Crux zu wagen!
Wir haben einen lustigen Abend verbracht – mit einigen Übungen an der Spraywall (was ist das denn? → für Tour im Dez 25 anmelden!), und es gelangen einige Moves / Kletterzüge, die zuerst undenkbar erschienen :-)
Wir waren so beschäftigt, dass ich ganz vergessen habe, Fotos zu machen – deshalb keine zu dieser Tour...
Es haben sich doch 2 Mutige gefunden, den Weg h ...
Sa 30. Nov. 2024
Erkunden von Gletscherhöhlen
Schwer bepackt ging es mit dem ÖV nach Saas Fee um dort Gletscherhöhlen zu erkunden. Das Wetter war wunderschön und an den Norhängen kalt und schattig.
Am ersten Tag haben wir verschiedene Eis-Höhlen erkundet und uns in ein Loch abgeseilt. Die Eisformationen unter der Gletscheroberfläche haben uns alle begeistert. Besonders knisternd wurde es, wenn tief untem im Eis es knackte und man die grossen Risse im kompakten Eis bestaunte. Im Dunklen sind wir dann am Abend zur Britannia Hütte in den eiskalten Winterraum. Dieser wollte sich kaum erwärmen, trotz brennenden Holzofen und sieben Personen. Daher mussten wir hungrig zwei Stunden auf kochendes Nudelwasser warten. Zum Glück hatten wir noch genug Verpflegung dabei, die man auch kalt essen konnte.
Nach einer kalten Nacht und kurzem Zmorgen, zogen wir mit den Schneechuhen unter der aufgehenden Sonne wieder los um Löcher im Gletscher zu finden. Neben einem mit Schnee gefüllten Loch und einem schönen mäandrieren Gang hat Silvan den Eingang in den Bergschrund gefunden. In diesen konnten wir uns knapp 40m tief abseilen.
Danke Silvan und allen Teilnehmern für die zwei schönen und erlebnisreichen Tage, an denen wir besonders tief in die Schönheit der Gletscher eintauchen durften.








So 17. Nov. 2024
LVS Training
Aufgrund des andauernden Hochnebels im Jura und Mittelland waren alle Teilnehmer froh sich bei Sonne und klarer Sicht im Berner Oberland zu treffen. Der Kurs hat rund um den Skilift Hohwald bei Beatenberg stattgefunden. Mit einer kleinen aber hoch motivierten Gruppe haben wir sehr effizient und mit vielen Wiederholungen die Suche nach Verschütten geübt. Besonders das Finden und die Strategie erlernen zum Bergen von mehreren Verschütteten hat der Gruppe grossen Spass gemacht. So haben wir in Wiederholung mehrere Skitourentage mit Lawinenunglück simuliert. Angefangen vom grossen Gruppen-Check bis hin zum Sondieren und der Strategie des Schaufelns.
Vielen Dank für den schönen und lehrreichen Tag in der Sonne.



Sa 2. Nov. 2024
Höhlentour Nidlenloch








Sa 12. Okt. 2024
Neumitgliederanlass
Neumitgliederanlass - 2024
Mit einer Rekordteilnehmerzahl von sage und schreibe «34 neuen SAC-Mitgliedern» der Sektion Biel und Büren sind wir ab Bahnhof Biel respektiv ab Prés d`Orvin Bellevue Richtung Jurahaus marschiert. Einen ersten Zwischenstopp gab es bei Trudi und Hans im Sunneschyn wo wir einen herzlichen Empfang und eine tolle Geschichte zum Werdegang unseres Berghaus Sunneschyn erleben durften. Mit einem Apfel in Hand ging es weiter Richtung Jurahaus wo uns ein super tolles Hüttenteam in Empfang nahm und uns köstlich verpflegt hat.
Danke an die anwesenden Vorstandsmitglieder von Biel und Büren mit ihren professionellen Referaten, dem Team Sunneschyn und dem Hüttenteam Jurahaus – es war ein schöner und toller Anlass für unsere neuen SAC-Mitglieder, ihr seid herzlich willkommen und gut in der Sektion Biel und Büren angekommen!
Merci Vorstand - Urs & Michael (Büren), Ralf, Thomas, Susanne & Robert (Biel)
Merci Hüttenteam Sunneschyn
Merci Hüttenteam Jurahaus
Frank








Fr 11. Okt. 2024
Tessin - Hüttenwanderung
Wunderschöne wilde Landschaft nach einem langen Aufstieg im Wald – Herbstfarben, Seen und Wälder ….an Tag 1 bei Sonnenschein zur Cap. Alpe Canaa – einer extrem gut eingerichteten Selbstversorgerhütte – am zweiten Tag in leichtem Regen und Nebel bei dennoch schöner Stimmung über die Bocchetta di Doia zur Cap. Alzasca und dem gleichnamigen See – an Tag 3 wieder bei Sonne über die Bochetta di Cansgéi mit kleiner Herausforderung, da oberhalb des Lago di Sascola der Wanderweg weggeschwemmt worden war – über den See schließlich und durch viel Wald hindurch zurück ins Maggiatal nach Cevio. - Zu erwähnen noch die vorzügliche Polenta und das Tiramisu in der Capanna Alzasca sowie der feine Cake von Daniel :) –








Sa 7. Sept. 2024
Trotzigplanggestock
Am Samstag starten wir früh Richtung Klettersektor Sustenbrüggli. Perfekter Fels und Super-Wetter.
Nach einem Ausbildungsblock wanderten wir zur Sustlihütte.
Frühmorgens starteten wir bei unsicheren Verhältnissen Richtung Trotzigplanggestock.
Die Chance während der Kletterei verregnet zu werden war zu gross und wir wichen auf den kürzeren und einfacheren Murmelplanggstock aus. Durch die kürzere Tour konnten wir dann noch im Sektor Sustli einige Routen in Bergschuhen klettern bevor uns der Regen dann Richtung Tal trieb…..
Vielen Dank Antal für das tolle Weekend!
Daniel, Mirko, Ueli und Fabrice








Sa 7. Sept. 2024
Klettern Melchtal/Ofen
Samstag: Anreise ins Melchtal, schweisstreibender Zustieg zum Ofen (2.5h), bei strahlendem Sonnenschein klettern der Routen: “Flueblüemli” (6SL 6a...6b+), “der Vogel und das Kind” (6SL 5c...6a+), “Leiterlispiel” (8SL 6a+...6c), “Halma” (10SL 6b).
Übernachtung Waldhaus Stöckalp
Sonntag: Zustieg zur Cheselenflue (1.5h) bei bewölktem Himmel, Klettern der Routen “Technoparty” (3SL 5c+...6c), “Viadukt” (3SL 5b...5c+), “Meteorit” (3SL 5c+) bis es zu regnen beginnt. Abseilen/Abstieg/Heimfahrt im Regen.
das ganze Kletterwochenende war musikalisch modular begleitet (Techno/Psytrance/Dark/Forest), von den Felswänden oben bis ins Hotelzimmer (29h BumBumBum).
8 Teilnehmer: Frieda, Marianne, Dani, Kurt, Sebastian, Urs, Flavio, Markus








Sa 7. Sept. 2024
Magglingen - Twannbachschlucht mit Schifffahrt auf dem Bielersee
Am vergangenen Wochenende haben der SAC Biel und Plusport Biel eine inklusive Wanderung für Menschen mit Beeinträchtigung angeboten. Die Route führte von Magglingen über den Twannberg hinunter zur malerischen Twannbachschlucht und weiter bis zum Bielersee. Der Tag fand seinen Abschluss mit einer entspannten Schifffahrt zurück nach Biel.
Besonders eindrücklich war der Besuch einer Glasbläserei, wo die Teilnehmer spannende Einblicke in das Handwerk bekamen. Ein weiteres Highlight war das gemütliche Bräteln, das für entspannte Momente und angeregten Austausch sorgte.
Der steile Weg durch die Twannbachschlucht stellte für viele eine echte Herausforderung dar, doch dank gegenseitiger Unterstützung konnten alle Teilnehmer diese Hürde meistern. Am Ende waren alle stolz auf ihre Leistung und das Gefühl von Gemeinschaft war spürbar.
Es war eine rundum gelungene Wanderung, die die Schönheit der Natur mit dem Zusammenhalt der Gruppe perfekt vereinte. Wir freuen uns auf weitere solche Erlebnisse!








Sa 31. Aug. 2024
Plaisir Klettern im Fieschertal (Burghütte)
«PLAISIR Klettern im Fieschertal»
Kletterweekend im Fieschertal mit Übernachtung in der «Burghitta» bei besten Bedingungen. Wunderbare Kletterei in bestem Gneis in den hüttennahen Klettersektoren. Die Sektoren und Mehrseillängenrouten hatten wir fast für uns allein… was will man mehr!
MERCI für das tolle Weekend und die schönen Kletterrouten.
Thomas / Daniel / Roland / Trix / Markus / Fabian / «Gast Thomas»
Frank








Sa 24. Aug. 2024
Wildi Frau - Schwarzhore - Blüemlisalphütte
Wisse Schijen anstelle Wildi Frau – … das Wetter im Wallis etwas besser und zudem ausreichend Platz in der Hütte :) – von Randa aus nahmen wir in gemütlichem Tempo die 1550 hm zur Weisshornhütte in Angriff – den Ausblick auf die umliegenden Viertausender und Gletscher konnten wir dabei ausgiebig geniessen -Thorsten immer ein offenens Auge für die Tierwelt… – die Pause an der Schatzplatte nutzten einige, um sich in Kartenlesen und Gipfelbestimmung zu üben, andere für ein Mittagsschläfchen. – anschliessend noch die restlichen 550 hm – dann war Zeit für Kaffee (bekanntermassen hervorragend in der Weisshornhütte) und Kuchen – ein Teil der Gruppe machte sich noch vor dem zNacht auf zum Wisse Schijen – dort konnten wir nochmals eindrücklich die Südwand des Weisshorn und natürlich auch alle anderen wie Zinalrothorn, Dom, Täschhorn usw bei noch guten Wetter bestaunen. Am anderen Tag besuchten wir den Wisse Schijen ein zweites mal – diesmal etwas wolkenverhangener – dafür zusammen mit zwei Schwarznasenschafen. Anschliessend war nochmals Zeit für einen Kaffee auf der Hüttenterasse, bevor wir uns an den Abstieg machten – diesmal über die Alp Jatz. – Ein sehr schönes Wochenende in traumhafer Umgebung, eine super Gruppe, danke an alle, die dabei waren! (Elisa, Steffi, Michèle, Thorsten, Sabine)








Mo 19. Aug. 2024
Greina-Ebene








Fr 9. Aug. 2024
La Nostalgique, La Heutte
Tourbericht kommt etwas später, aber die Erinnerung, dass es schön war, ist noch da !
An einem Freitag nachmittag ab Biel um 14:47 Uhr in den Zug, mitsamt dem Velo sind wir nach Sonceboz, um (mehr oder weniger) bergab zum Fels zu rollen. Seilschaften gebildet (bei 4 Personen nicht weiter schwierig) und gegen 15:45 Uhr gemütlich losgegeklettert. Wobei gemütlich, die ersten Seillänge ist zwar kurz, aber doch speckig und bei der Hitze wird das auch nicht griffiger. Die Route ist grösstenteils im Schatten, weiter oben gab es auch ein Lüftchen, so das es eine angehnehme Sache war. In beiden Seilschaften wurde der Vorstieg zwischendurch abgewechselt. Beim Klettern muss man doch ab und zu schauen, wo die Griffe und Tritte sind, die Route wurde aber von allen gut gemeistert.
Oben um 17:30 Uhr angekommen und die Aussicht genossen, danach zügig den auf dem steilen Weg abgestiegen, so dass wir um 18.15 Uhr wieder an den Rucksäcken waren. Die beiden, die noch nicht genug hatten, sind noch etwas auf der Platte geklettert. Danach noch die schöne Abfahrt über Péry und die “Achterbahn” zurück.
Ein schöner Einstieg ins Wochenende, und in meine “Karriere” als Tourenleiterin! Dank euch dreien, die mitgekommen sind :-)





Sa 3. Aug. 2024
Lohner Westgrat
Am Freitagmorgen bei bedecktem Himmel ging es los in Kandersteg, Richtung Klettersteig. Nicht alle waren gleich begeistert für diese Art von Kletterei. Trotzdem hatten wir am Ende alle Spass den wunderschönen Allmenalp Klettersteig zu meistern. Der neue und schwerere Teil „Freude herrscht“ ging doch ein wenig in die Arme mit dem vollgepackten Bergrucksack am Rücken.
Beim Ausstieg sammelten wir noch einige Eierschwämme für unser z‘Nacht in der Lohnerhütte. Gestärkt mit Suppe und Kuchen auf der Allmenalp ging es weiter hoch zur Bonderchrinde. Am Schluss waren wir im dicken Nebel. Beim Übergang wechselte das Wetter und die Sonne tat gut. Zwischen Murmeltiere und einem kreisenden Adler assen wir Zvieri, bevor es die letzten Meter zur Lohnerhütte anstieg. Um 17 Uhr, perfekt zum Apéro erreichten wir die Hütte. Der feine Ziegenkäse und die Wurst waren schnell weggefegt. Drinnen wurde fleissig gekocht und Max durfte unsere Eierschwämme gerade selbst auf dem Holzfeuerherd anrichten. Wow was für ein Essen und was für eine freundliche Hüttencrew!
Am Sonntag war der Nebel um den Lohner Mal da, Mal weg. Wir starteten um 5:30 und nahmen den steilen Weg hoch hinauf aufs Mittaghorn unter die Füsse. Zum Glück war er schneefrei und die Felsen eigneten sich zum ein wenig warm werden für das kommende Klettern. Das Mittaghorn nahmen wir als erster Gipfel mit und weiter ging es zum Einstieg in den Lohner Westgrat. Dieser ist steil, am Anfang brüchig, aber zu meiner Überraschung neu mit Stangen versehen. Die Kletterei wunderbar, jedoch auch lang, sobald man vieles sauber absichert. Wir waren eine super Gruppe und waren trotz den 3 Seilschaften flott unterwegs. Am Mittag erreichten wir den Gipfel. Der Nebel zog von Süden wieder hoch und der Abstieg durch loses Geröll am Südgrat ist nicht zu unterschätzen. Der Abzweiger Richtung Üschene hinunter war gut markiert (Steinmann nach Kreuz) und die Eisenstangen runter gedrückt vom Schnee, jedoch sichtbar. Max fand zum Glück den neuen Bohrhacken zuoberst am Fels, so mussten wir nicht alle im sehr heiklen Gelände zur ersten Stange queren. So ging es 5 Seillängen am Seil runter in den nächsten Schotter-Kamin. Auch dort ist neu ein Bohrhacken und Schlinge angebracht, was den Abstieg erleichtert. Das letzte Steincouloir, das versprochene Dessert, liess einige laut fluchen. Aber eng übereinander und zusammen wurde auch diese Hürde von allen super gemeistert. Max, der die Augen noch für anderes offen hatte, fand einen grossen wunderschönen Bergkristall! Wooow! Um 16:00 erreichten wir im aufkommenden Nebel die Engstligenalp und ein Bier mit einem Essen im Steinbock war verdient. Bravo an alle für die Ausdauer, das Bewältigen des doch ausgesetzten Grates und der nicht einfache Abstiege im losen Geröll ;-)
Super Tour, dabei waren Katja, Beat, Max, Mischu, Ueli, Bruno.








Fr 26. Juli 2024
Dent Blanche (4358m) mit Eingehtour








Sa 20. Juli 2024
Wandernacht - BSG
Toller Anlass der BSG, welchen wir wiederum durch unsere Sektion mit zwei Tourenleiter/innen unterstützten und alle ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern glücklich und zufrieden nach Biel zurück brachten…
Toller Anlass des BSG Geschäftsführer Thomas Mühlethaler welchen wir auch in Zukunft unterstützen werden.
Sabina und Matthias
Toller Anlass der BSG, welchen wir wiederum dur ...
Sa 13. Juli 2024
Schildkrötengrat - Chli Bielenhorn
«Bergsteigen – Klettern»
Klettern und Bergsteigen im Grimsel- und Furka- Gebiet. Am Samstag kletterten wir bei «mässigem» Wetter die Mehrseillängenroute «Foxi» und konnten einiges an Ausbildung und Erfahrung sammeln, vermitteln und lernen. Danach wechselten wir unser Revier ins Furka- Gebiet und starteten am Sonntag früh Richtung Chli Bielenhorn mit dem Tourenziel: “Überschreitung des Schildkrötengrat”
Es lag so viel Schnee ab der Sidelenhütte bis zum Einstieg auf rund 2800 Meter, dass der Zustieg ohne Steigeisen und ohne Pickel mit einer Gruppe als zu heikel eingestuft werden musste – daher stiegen wir ab und wechselten erneut ins Grimsel- Gebiet und konnten bei nun bestem Wetter eine erneute und «schwerere» MSL klettern. Hat ein wenig Mut – Schweiss – Fussarbeit und Hühnerhaut gebraucht….
War ein tolles Weekend mit euch zusammen und den Schildkrötengrat heben wir uns fürs 2025 auf – versprochen.
wie immer «wer zu Hause bleibt ist selber schuld»
Max / Daniel / Ueli / Trix / Miroslava / « Gast Roli »
Frank








So 7. Juli 2024
Combin de Corbassière, 3716
Wildstrubel an Stelle von Alphubel (zu viel Schnee, Wetter) und Combin de Corbassière (Hütte nicht erreichbar).
Wir starteten unsere Ersatztour der Ersatztour am Sonntag bei sehr schlecht gemeldetem Wetter. Entsprechend zogen wir den Morgenkaffee in die Länge bis es nicht mehr regnete und siehe da, wir erreichten die Lämmernhütte trocken. Viele Angestelle und wenig Gäste liessen den Aufenthalt sehr angenehm werden. Der Hüttenfuchs und die Hüttensteinböcke waren auch da, somit fehlte es nicht an Unterhaltung.
Am Sonntag fast gemütlich um 05:40 gestartet und bei Top Wetter sowie perfekten Bedingungen Aufstieg auf den Mittelgipfel, den wir für uns alleine hatten. Auf dem Gipfel zog es allerdings ein wenig, wir machten keine lange Pause und das Frühstück holten wir unterhalb des Gletschers nach. Von da zogen wir weiter bevor die Gruppe 3 an diesem Tag die Steigeisen für den Aufsteig montiert hatte…
Gemütliche Tour in angenehmer und immer unterhaltsamer Begleitung. Die Waden werden auch noch verheilen...








Sa 29. Jun. 2024
Mönch SW-Grat
Am Donnerstag habe ich anhand des Wetterberichts und dem vielen Schnee entschieden, dass wir die Normalroute auf den Mönch machen und nicht wie geplant den Südwestgrat.
Wir bestiegen am Samstag die erste Bahn in Grindelwald und marschierten etwas nach 8 Uhr auf dem Jungfraujoch los, Richtung Einstieg. Das Wetter zeigt sich wunderbar mit milchigem Himmel, wie angekündigt. Am Einstieg sind neu einige Eisenbügel angebracht, welche die Kletterei massiv einfacher machen mit den Bergschuhen und den Steigeisen. Der Grat hoch lag überall noch sehr viel Schnee, jedoch die Sicherungsstangen und Hacken sind einfach zu sehen. Wir hatten nicht viele Höhenmeter hinter uns und der Wind nahm sehr stark zu. So drückten wir ein wenig aufs Tempo, weil auch Nebel reinkam und heftige Gewitter angekündigt waren. Um 10:30 erreichten wir den Vorgipfel des Mönchs. Dort war gut einsehbar, dass die Gratkante schmal war und zuoberst der weiche Schnee eingebrochen war. So wie und das ein entgegenkommender Bergführer angekündigt hatte. Es bestanden damit auch keine Sicherungsmöglichkeiten und das Risiko, dass uns eine Windböe erfasst und vom Grat windet, war zu stark. Der Entschied war gefällt: umdrehen. Am Schluss bei dichtem Nebel erreichten wir den Weg zur Mönchjochshütte. Es war ein Uhr und der Hunger trieb uns zu den 100erten von Touristen ins Restaurant Jungfraujoch. Dort genossen wir zusammen ein typisches CH-Menu, bevor es bei heftigem Wind mit der V-Bahn zu Tale ging.
Danke für die tolle Tour zusammen. Dabei waren Katja, Julian, Laura, Michel, Timm und Bruno








Sa 8. Jun. 2024
Erste Hilfe - Wandern und Bergsteigen
ABCDE, Gefahrenzonen, Stop die Blutung, Wärmeerhalt, Emergency Bandage, Kopf- und andere Verbände, Rucksacktrage, Bergung mit Bandschlinge oder Rettungsdecke, behelfsmässiger Anseilgurt, SAM-Splint, Apotheke, Kommunikation….. wir konnten alle viel lernen und hatten dabei auch noch viel Spass :) – DANKE an unseren Referenten Christian, der für jeden die passende Herausforderung oder das passende Szenario parat hatte – besonders auch für die late night Session am Samstag Abend! – HERZLICHER DANK auch an TRUDY UND MAX und das ganze Hüttenteam im JURAHAUS für das hervorragende zNacht, den Kuchen und dass sie uns noch bis am späten Sonntag Nachmittag ausgehalten haben!








Sa 4. Mai 2024
Skihochtour 4000er








Sa 27. Apr. 2024
Wildhorn
Iffigenalp - Wildhornhütte (mehr nicht!).
Sehr viel Foehn... aber Hüttenabend mit Kuchen, feinem Wein und Käseplatte haben wir genossen!
Eine gute Besserung wünschen wir an Carole und ihr Fussgelenk, die leider einen Heliflug geniessen durfte!








Do 25. Apr. 2024
Stadtwanderung: Freiburg
Bei gutem Wetter durchgeführt. Spannende Wanderung, teils im Gelände, teils Stadtwanderung. Kulturell interessant.
Bei gutem Wetter durchgeführt. Spannende W ...
So 14. Apr. 2024
Klettern Raimeux Südwände
von Moutier zu Fuss an der Felsen. Klettern diverser Routen (“my lost Paradise”, “la guepe”, “nuages et soleil”, “Jardin incliné”, “le Jackpot”; 5c...6c) bis es zu heiss wird.





Sa 13. Apr. 2024
Überschreitung Wildstrubel S - N








Sa 6. Apr. 2024
Skihochtouring, Jungfrau Louwitor/Lötschenlücke/Blatten
«Skihochtouring Jungfrau” – Louwitor/Lötschenlücke/Blatten
einfach nur «GEIL» ...wer zu Hause bleibt – ist selber schuld…
bleibt für lange Zeit in unseren Köpfen – “ganz sicher”
Daniel B. / Daniel G. / Nadja / Ralf / Pascale / Pascal / Trixefix
Frank







